
Artikulator CA 3.0
Mit dreidimensionalen Bewegungen zur funktionellen Prothetik
Bewegungsmuster in ihrer Natürlichkeit simulieren
0/0
Bewegungsmuster in ihrer Natürlichkeit simulieren
Der Artikulator CA 3.0 besticht durch einfaches Handling und Präzision. Er wurde nach der Camper’schen Ebene konstruiert. Sie verläuft parallel zur Okklusionsebene und gibt somit eine eindeutige und praktische Referenz für die tägliche Arbeit.
Das Kiefergelenk – ein Exkurs
0/0
Das Kiefergelenk – ein Exkurs
Das Kiefergelenk ist sowohl Dreh- als auch Gleitgelenk und hat zwei Bewegungsarten: Die Rotations- bzw. Scharnierachse sowie die Translation- bzw. Gleitbewegung. Die häufigste Bewegungsform ist eine Kombination beider Bewegungsarten. Eine Rotation bei gleichzeitiger Translation – ein Drehgleiten. Im Zusammenwirken beider Kiefergelenke sind Rotationsbewegungen um andere Achsen als die Scharnierachse möglich. Es können drei Bewegungsachsen festgestellt werden.
- Eine horizontal-transversale Gelenkachse als einfache Scharnierachse (grün).
- Eine vertikale Gelenkachse für den jeweiligen Kondylus, in dem die Seitwärtsbewegung erfolgt (blau). Der Kondylus der Gegenseite vollzieht eine Gleitbewegung nach vorn unten.
- Eine horizontal-sagittale Gelenkachse (schwarz) für den jeweiligen Kondylus in dem die Seitwärtsbewegung erfolgt, bei gleichzeitiger Seitwärtsbewegung, nach unten und vorn des Gelenkkopfes der Gegenseite.
Das CA 3.0 Gelenk analog dem natürlichen Kiefergelenk
0/0
Das CA 3.0 Gelenk analog dem natürlichen Kiefergelenk
Die Ausformung des natürlichen Gelenkkopfes wird durch den Doppelkonus im Artikulator CA 3.0 kopiert und simuliert. Dadurch werden unphysiologische, geradlinige Bewegungsmuster bei lateralen und transversalen Bewegungsabläufen vermieden.
Natürliche Bewegungen simulieren
0/0
Natürliche Bewegungen simulieren
Der CA 3.0 verfügt über zwei Führungskanten an denen der Doppelkonus geführt wird.
Eine Vertikal-sagittale am Retrusionriegel (rot) und eine Horizontal-sagittale an der Gelenkscheibe (grün).
Die Vertikal-sagittale Kante am Retrusionriegel berührt den Innenkonus (rot) während die Horizontal-sagittale am Scheitel des Doppelkonus führt (grün).
Dadurch wird bei Lateralbewegungen der Doppelkonus nicht nur über die eine horizontale Führungskante der Gelenkscheibe geführt (grün), sondern auch über die Vertikale Führungskante am Retrusionsriegel (rot) in eine physiologische, dreidimensionale Bewegung.
Die Bennettbewegung
0/0
Die Bennettbewegung
Der auf der Leerlaufseite schwingende Kondylus ist der Mediotrusionskondylus: Bei einer Seitwärtsbewegung (Mediotrusion) gleitet der schwingenden Kondylus nach vorne unten.
Der auf der Arbeitsseite befindliche Kondylus ist der Laterotrusionskondylus: Auf dieser Seite wird gekaut und die Zähne geraten in Okklusion. Dieser Kondylus kann sich um die senkrechte Achse drehen und auch nach lateral ausweichen.
Mit dem CA 3.0 ist eine 3D Simulation der Lateral- und Bennettbewegung nahezu naturidentisch möglich. Es werden funktionelle Hyperkontakte vermieden.
Ausführung
0/0
Ausführung
Eine handliche, leichte und robuste Konstruktion aus Aluminium. Diese Bauweise ermöglicht einfache, pysiologische Bewegungsabläufe. Stark beanspruchte Elemente wie Gelenk und Vertikalstift sind aus Edelstahl gefertigt. Der Inzisalteller besteht aus strapazierfähigem POM-Kunststoff.
1 Inzisalpunktzeiger CA 3.0
2 Retentionsscheiben
3 Modellplatten Kunststoff
4 Inzisalteller Standard CA 3.0
5 Vertikalstift CA 3.0
6 Vertikalstifthalter CA 3.0
7 Stützstift Öffnungsanschlag
8 O-Ringe
9 Rändelschraube A
10 Rändelschraube B
Technische Daten
0/0
Technische Daten
- Bonnwill-Dreieck: 110 mm
- Balkwill-Winkel: 25°
- Masse: Höhe 150 mm, Innenbauhöhe 100 mm mit Modellplatten, ohne 115 mm, Tiefe 160 mm, Breite 145 mm
- Retrusion: 1.5 mm
- ISS: 0-2.5 mm fix
- Gelenkbahnneigung: von 0°-60° einstellbar
- Inzisalteller: 15°
- Gewicht: 690 g
- Material: eloxiertes Aluminium
- Farbe: silber
Gesichtsbogenadapter
0/0
Gesichtsbogenadapter
Eine Direktübertragung von Fremdfabrikaten (Gesichtsbogen) in den CANDULOR Artikulator CA 3.0 ist mit dem Gesichtsbogenadapter möglich.
Gesichtsbogenadapter L/R für:
- SAM Axioquick AX
- Kavo Protar Arcus
- Girrbach Artex®-Gesichtsbogen
- Ivoclar UTS Transferbogen
Genaue Details können der Bedienungsanleitung entnommen werden.
Gleichschaltung
mit Splitex® auf Artex®-Carbon
Gleichschaltung 0/0
mit Splitex® auf Artex®-Carbon
Die Gleichschaltung Ihres CANDULOR Artikulators CA 3.0 mit Splitex® auf Artex®-Carbon ist jetzt mit Mälzer Dental möglich.
Mit der Artikulatorerhöhung von Mälzer Dental kann erstmals der Candulor Artikulator CA 3.0 auf die Bauhöhe des Artex®-Carbon Artikulators von 126 mm erhöht werden. Der Umbau kann auf Wunsch von Mälzer Dental durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich an die Mälzer Dental Service-Hotline +49 5033 9630990 oder besuchen Sie die folgende Webseite: www.maelzer-dental.de.
mit ADESSOSPLIT®
Gleichschaltung 0/0
mit ADESSOSPLIT®
Die Gleichschaltung Ihres CANDULOR Artikulators CA 3.0 mit ADESSOSPLIT® ist jetzt mit Mälzer Dental möglich.
Annalisa Bruno
Interessiert?
Senden Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten – wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.