Frontzahnformen
Grazil (Gruppe 55)
Frontzahnformen 0/0
Grazil (Gruppe 55)
Diese Zahnformen zeichnen sich durch ihre zierlichen und natürlich verjüngenden Formen aus. Die weiche Gestaltung der Konturen und der jugendliche Schneidekantenverlauf unterscheiden diese juvenile Gruppe.
Universell (Gruppe 66)
Frontzahnformen 0/0
Universell (Gruppe 66)
Die Gruppe mit der grössten Einsatzflexibilität für alle Altersgruppen. Es sind vielseitig einsetzbare Zahnformen mit quadratischen Zentralen und schlanken seitlichen Schneidezähnen.
Markant (Gruppe 77)
Frontzahnformen 0/0
Markant (Gruppe 77)
Bestechend ist die kräftige Charakteristik dieser markanten Formen mit eckigen Konturen. Unterstrichen wird die Wirkung dieser Zahnformen durch die authentischen Abrasionen an den Inzisalkanten.
Individuell (Gruppe 88)
Frontzahnformen 0/0
Individuell (Gruppe 88)
Natürliche und asymmetrische Formen zeichnen die Frontzahngruppe aus. Die Formen sind für alle Altersgruppen einsetzbar und hinterlassen durch das verschachtelte Aufstellen einen unverwechselbaren Charakter.
Unterkiefer (Gruppe 99)
Frontzahnformen 0/0
Unterkiefer (Gruppe 99)
Mit zunehmendem Alter werden Unterkiefer-Frontzahnformen sichtbarer. PhysioStar NFC+ Unterkieferformen sind durch ihre natürliche Morphologie auch in ästhetischer Hinsicht einzigartig.
PhysioStar NFC+
0/0
PhysioStar NFC+
Perfektion aus Meisterhand.
Unsere Marke PhysioStar begleitet unsere Kunden seit mehr als 10 Jahren. Der Komposite Prothesenzahn ist der Favorit im CANDULOR Portfolio, wenn es um maximale Ästhetik und Funktion geht. Lassen Sie sich von der Echtheit dieser Zahnlinie überzeugen.
Material
NanoFilledComposite+
Material 0/0
NanoFilledComposite+
Abrasionsfest [1], dann bleibt die Bisshöhe fixiert
Das NFC+ Material besticht durch seine sehr gute Abrasionsresistenz, welche deutlich über allen bisher verwendeten Zahnmaterialien liegt [1]. Dem vorzeitigen Verschleiss der Zähne und dem damit verbundenen vertikalen Dimensionsverlust kann so entgegengewirkt werden [1].
NanoFilledComposite+
Material 0/0
NanoFilledComposite+
Beim NFC+ handelt es sich um ein Komposit basierend auf einer Urethandimethacrylat-Matrix (UDMA-Matrix), die aus verschiedenen Arten und Grössen von Füllern sowie Clustern aus PMMA zusammengesetzt ist. Dadurch konnten die sehr guten physikalischen Materialeigenschaften, wie Abrasionsresistenz [1] und Festigkeit [5], erreicht werden. Damit eignen sich diese Prothesenzähne besonders gut für Implantatarbeiten.
Kompositmaterial mit homogen verteilten anorganischen Füllstoffen und PMMA Cluster:
Schichtung
0/0
Schichtung
Bei den Schichtungen wurde grosses Augenmerk auf die Natürlichkeit und Ästhetik gelegt [3]. Das Material ist in vier Schichten aufgebaut, wodurch die Farbechtheit im Mund und eine besonders natürliche Optik gewährleistet werden kann [3].
Physiologische Aufstellung
Der Bonartic II NFC+ wird den ästhetisch-morphologischen Ansprüchen gerecht. Die Okklusionsmorphologie der unteren Seitenzähne ist gelenkbahnbezogen. Die Neigung der Okklusionsebene (Spee, Wilson) lässt sich mit dem Bonartic II NFC+ individuell und zuverlässig gestalten [6]. Sie ist das wichtigste Stabilisierungselement jeder prothetischen Versorgung. Die Zähne wurden hinsichtlich einer natürlichen Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung optimiert [2].
- Zahn-zu-zwei-Zahn-Beziehung [2]
- ABC Kontakte - Arbeitsseitige/Balanceseitige/Zentrische [2]
Aufstellung nach Prof. Dr. A. Gerber
Prof. Dr. A. Gerber stellte den funktionellen Zusammenhang zwischen Kiefergelenkformen und den Okklusalflächen fest und entwickelte auf dieser Basis den Condyloform-Zahn. Der moderne Condyloform II NFC+ bietet eine anatomisch gute Okklusionsgestaltung mit altersgerecht-morphologischen und natürlichen Proportionen und Funktionsarealen [6]. Ebenfalls integriert ist das seit Jahrzehnten [8] bewährte Mörser-Pistill-Prinzip nach Prof. Dr. A. Gerber [6]. Es ermöglicht eine autonome Kaustabilität jedes einzelnen Seitenzahns, da der obere Palatinalhöcker in der zentralen Fossa seines Hauptantagonisten okkludiert [6]. Dabei werden die Kräfte über die Prothesenbasis senkrecht und damit physiologisch auf das knöcherne Prothesenlager übertragen [6].
- Zahn-zu-Zahn-Beziehung [6]
- Condylar-Theorie nach Prof. Dr. A. Gerber [6]
- Lingualisierte Okklusion [6]
- Gelenkformbezogene Führung [6]
- Autonome Kaustabiliät [6]
Exocad
BESCHREIBUNG
Exocad 0/0
BESCHREIBUNG
Seit 2. Juni 2020 befinden sich die CANDULOR NFC+ Zahndaten als Bibliothek auf der exocad Website.
Die NFC+ Zahnbibliothek kann momentan im Full Denture Modul, welches ein Add on der DentalCAD Software ist, verwendet werden. Mit dem nächsten exocad Software Release "DentalCAD 3.0 Galway" ist die NFC+ Zahnbibliothek standardmässig inkludiert.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Download der NFC+ Zahnbibliotheken finden Sie auf der exocad Website unter: https://exocad.com/de/integration/full-denture-tooth-libraries.
ANWENDUNG
Exocad 0/0
ANWENDUNG
Gefräste Zahnbasis mit PhysioStar NFC+ und Bonartic II NFC+
(Quelle Bild: Matthias Zimmerer, Dr.Heidi Edl Zahnarztpraxis, DE-92681 Erbendorf)
ANWENDUNG
Exocad 0/0
ANWENDUNG
Gedruckte Zahnbasis mit NFC+ Zähnen
(Quelle Bild: Matthias Zimmerer, Dr.Heidi Edl Zahnarztpraxis, DE-92681 Erbendorf)
NFC+ (Zahnformenkarte)Dokumentdownload 2338kb |
NFC+ (Broschüre)Dokumentdownload 592kb |
NFC+ (Sicherheitsdatenblatt)Dokumentdownload 120kb |
[1] A. Latta, Evaluation of denture tooth materials, Test Report, Creighton University, 2009
[2] A. Ferilli, Zahntechnische Funktions Prüfung Bonartic II NFC Plus, Test Report, 2011
[3] J. Langner, Bericht NFC Frontzähne, Zahntechnik Magazin, 11, 9, 567–569, 2007
[5] M. Campillo, Fracture Strength of denture teeth, Test Report, University of New York at Buffalo, 2011
[6] M. Koller, Anwenderbericht Condyloform NFC Plus, Test Report, 2020
[8] H. H. Caesar, Die Ausbildung zum Zahntechniker, Band 5, Verlag Neuer Merkur, 1993
Annalisa Bruno
Interessiert?
Senden Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten – wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.