Fachwissen
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Fachartikel.
Wenn der Funke überspringt
0/0
Wenn der Funke überspringt
Der KunstZahnWerk Wettbewerb von CANDULOR bietet immer eine handwerkliche Herausforderung
Wenn sich ein Funke von einem Menschen auf den anderen überträgt, ist es Begeisterung. So geschah es am diesjährigen KunstZahnWerk Wettbewerb der CANDULOR. Der eine hatte schon gewonnen, der andere wollte wie sein Kollege und Freund diese manuelle Challenge ebenso bestehen.
Die Totalprothese
0/0
Die Totalprothese
Ein komplizierter Fall gelöst nach dem GERBER-Konzept
Zum Zeitpunkt der hier dargestellten prothetischen Versorgung war die Patientin Livia 65 Jahre alt. Sie beklagte den schlechten Sitz ihrer Totalprothesen im Ober- und Unterkiefer, insbesondere bereitete ihr die starke Beweglichkeit der unteren Prothese Probleme.
Praktisch unverzichtbar
0/0
Praktisch unverzichtbar
Marburger Studenten totalprothetisch auf dem Weg nach Rom über die Schweiz
In unserer Bevölkerung sind 21 % mindestens 65 Jahre alt und älter. Die deutsche Alterspyramide hat sich gedreht, das dicke Ende kommt nach oben. In 2030 werden 29 % dieser Altersgruppe angehören, das sind 8 % mehr Menschen als heute. In Zahlen ausgedrückt: 22 Millionen Menschen allein in Deutschland.
Mit Kopf, Herz und Hand
0/0
Mit Kopf, Herz und Hand
für die Totale- und Hybridprothese
Totalprothetik, heute zunehmend auch Overdenture oder Hybridprothese, gibt dem Patienten alles zurück, im Mund und auch davor. Sie ist aber ebenso Basisqualifikation des Zahntechniker-Handwerks, das Verlorenes funktionell, anatomisch und ästhetisch ersetzt.
Essentiell ist hierfür ein räumliches Vorstellungsvermögen, die Totalprothetik fordert dies ein. Deshalb ist sie Basis- und Meisterqualifikation zugleich.
Orale Freiheit:
0/0
Orale Freiheit:
Hybridprothesen am besten lingualisiert
Pfeilerzähne und Implantate tolerieren Horizontalkräfte auf Dauer nicht besonders gut. Eine Binsenweisheit und dennoch sind bei vielen Versorgungen zahlreiche und vor allem zu starke Kontakte auf Bukkalhöckern zu beobachten. Nachhaltige Stabilität kann durch BC-Kontakte erzielt werden. Auch das wissen wir längst. Die Frage mit Blick auf Hybridprothesen ist aktueller denn je und sie lautet: Wie?
Von Hand gemacht:
0/0
Von Hand gemacht:
Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
Zahntechnik ist Imitationskunst, damit nur der Patient weiß, dass seine Zähne künstlich sind und er sie als die eigenen empfindet. Damit verdienen wir unser Geld und machen alle ein bisschen glücklicher: Patienten, Zahnärzte und ein wenig auch uns selbst. Anerkennung dafür ist Motivation für unsere Kunden und uns.
Ciao Bella!
0/0
Ciao Bella!
Overdenture Dall'italia
Die Jüngeren werden in hoch entwickelten Gesellschaften weniger, die Älteren und Alten werden mehr. So ist es auch in Italien wie diese Fallbeschreibung belegt. Ein Blick auf »das Alter« ist für Zahnärzte und Zahntechniker gleichermaßen interessant.